Tiere in Not
Regelt das die Natur schon selbst?

Die Aussage an sich ist nicht grundsätzlich falsch – sie wird aber problematisch, wenn sie kontextlos oder verallgemeinernd verwendet wird. Besonders dann, wenn menschliche Einflüsse im Spiel sind.
1. Die Natur regelt sich – aber nur unter natürlichen Bedingungen
In einem weitgehend intakten Ökosystem stimmt das: Wildtiere sterben, werden gefressen, verletzt, krank – und das ist Teil eines natürlichen Kreislaufs. Eingriffe von außen sind da nicht immer nötig oder sogar kontraproduktiv.
2. Aber: Der Mensch hat die Spielregeln verändert
Die heutige Umwelt ist stark vom Menschen geprägt:
- Straßenverkehr: Milliarden Vögel, Igel, Rehe etc. sterben jedes Jahr durch Autos.
- Zäune, Netze, Glasflächen: führen zu Verletzungen, aus denen Tiere sich nicht selbst retten können.
- Lebensraumverlust: durch Städte, Landwirtschaft, Lichtverschmutzung, Pestizide.
- Haustiere: vor allem Katzen sind ein Problem für viele Vogelarten.
Wenn ein Tier durch etwas verletzt wird, das es in einem „natürlichen“ Lebensraum nie gegeben hätte, ist es aus ethischer Sicht fragwürdig, sich mit einem Schulterzucken auf die Natur zu berufen.
3. Warum der NABU (oder andere Stellen) es trotzdem manchmal sagen
- Kapazitätsgrenzen: Es fehlt oft an Personal, Geld, Zeit oder Unterbringungsmöglichkeiten.
- Risikomanagement: Eingreifen kann in manchen Fällen mehr Schaden anrichten (z. B. Jungtiere, die eigentlich nicht hilfsbedürftig sind).
- Naturschutz vs. Tierschutz: NABU ist vor allem für Arten- und Lebensraumschutz zuständig, nicht für individuelle Tiere. Das ist ein echter Zielkonflikt.
Fazit:
Die Aussage „Die Natur regelt das“ kann stimmen, sollte aber nicht als Ausrede dienen, um menschliche Verantwortung zu ignorieren. Wenn wir es waren, die das Problem verursacht haben, sollten wir auch Verantwortung übernehmen – zumindest im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Tiere in Not

Was tun, wenn ich ein Vogeljunges gefunden habe?
Weiterlesen … Was tun, wenn ich ein Vogeljunges gefunden habe?

Verletzter oder erschöpfter Igel, was muß ich beachten?
Weiterlesen … Verletzter oder erschöpfter Igel, was muß ich beachten?

Warum brauchen Rehkitze die Hilfe von Menschen?
Warum Tierschützer sich einsetzen, Rehkitze zu schützen.
Weiterlesen … Warum brauchen Rehkitze die Hilfe von Menschen?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Hinterlasse hier gerne einen Kommentar: